<span class="text_page_counter">Trang 1</span><div class="page_container" data-page="1">
Die vechtavergleiohends Wethadi: als wpesiftisehe PaorecGhuage~wethode in der warxistischleuluistivgches techtswieseusguult
Dissertation sur Prowotion A
</div><span class="text_page_counter">Trang 2</span><div class="page_container" data-page="2">
Dozent Dr. gc. jur. Werner GrahnSektion Rechtawissenschaft
der Kaerlelarx-Universitédt lwipzig
Dozent Nx. aco jur. Boleslavus Zimerman
Institut £Ux suslindisohes Recht und Rechtuvergleishuug
Akademis flix Staats= und Rechtawilsnenschurt dex DORK,
PotedamBabe Luberg
Prof. Dro sac jue. Glintex Baranowski8ektion Kechtswissenschaft
der Karl-lisra-Unlveralth#t Leipzig
Tag der Promotions
</div><span class="text_page_counter">Trang 3</span><div class="page_container" data-page="3">
4Ena1Lay
<small>ameeichni</small><sub>Od OTe,</sub>heQ, Linjeitung
<small>1. GAS Ânwgnu°ng dew .cchiever pues lendenMethods durch ais eps ides des</small>
Waretamnss Aualyde ¿Han dou Ái ures von ti. stern Dou Bapdbeb® und
<small>ap-dur Arbeit A a ba sci kee oe aoe) oop ded!der Fantlic Gow tare * V@1@cucdue Git</small>
su Staate: ©
<small>tah. Vorbowerkuaa ss;</small>
ï vi „v14 Das @gÈthodls..:¡ Hà, cự tếi su
<small>be Vote Zu dan ma... hooded bse a</small>
<small>Vatugoeien ..</small>
<small>my. 3 ¿ti dou Stand der , Vowisivedts ds ie bhanadeeBsthbodée, ala Mang vị i high wih desfvbelt beguuugs</small>
<small>lo, ÀuaÌyu Vou aAnwenmduercn daz x¡ Ì.2Vớiglelchenden Motihode ìucch Mare oud</small>
<small>Engels in den esitagit </small><sub>cai EG1242⁄2Ì.tìL (c2:</sub>
Mie. hs ấu den Verglerobaun te kis
<small>1:£:1.i. Von den Vargieichuortertes tát rebaGiven GUitigkelt de Gale suber. ar</small>
<small>cóc bee. Wes wurde elgensiiel Vel *1:1:011\“</small>
Nuz.ẽ, Jum Anwenduvgs terete. ger PEGh Gs ve yesgleichernden s.thade
"-... Zen Vawg]e&Lcotinia tế tak
<small>Pee te Die Bewertung ale Bhewent daw Rerhiuvece</small>
Bleichs und die Frage Jos
Mr.o. 4u don Epkenntelazle <sub>tou t Metuccis</sub>
<small>Ment. Hlaipe Antordévungen an Aen Vor itvioh</small>X?.o.Y. Fút: wel E8 GIÁO Lich, aNG ợt: iện 2ìv€211E4(<z<small>Yee 4112]3 {</small>
1.2.6.8. Nes Fringip dex PAttLci tienked Ê
</div><span class="text_page_counter">Trang 5</span><div class="page_container" data-page="5">
<small>oud Bo</small>
Bint. 3c 3."H.s.1.
<small>Lie Vergleichvobt jekve</small>
<small>f&ugeagen in den thecietiséhei </small>
<small>12£kenubnigae aus án veohteeoretal</small>
cheuddea AmbeitviZusanmsnfassung
<small>Der Verglelichawsids tut</small>
Aussagen dn den thee... tfachea alehand lingen
Exkenntinisse wis daa vechiawvecs budchénden Axvbeltes
<small>2U àm0iởzf 4b suns</small>
<small>Dia Howørtung die Elo sinh dew </small>vorgleichs
Bowhta-bee Verhdltitu 2060124 Ware daloh wad
<small>Wertuag, Venglu7chena¿cdlylnab nd Bisatungs ma ds tab</small>
<small>Auspagen in den cieucellechen (0a</small>
<small>braeantnidsg aun dun vechbtaver lei</small>
Ghenten ArckeitienZua aquien 4ä 4
Die E£ksnntnftsleld vei a9 ue:gleichenden Methode
<small>Auøøagen in den theorstisanea </small>
</div><span class="text_page_counter">Trang 6</span><div class="page_container" data-page="6">
= ote ek
> = at a a R F ` <sup>Ề ive</sup>
u kvifck:U011- KH ới. ki.)uwЩG ©%4/(uáe téM:
bre ]ið1:/e09
cv 1808 wide, a f2U2k4fýv/s |g isd
cuurdan Acbsbben
#2 cu00i61i1448 <sup>01),</sup>
Die sewbnadunekeoltuaAl,sn dw os ae
với, seiconeadon fet bade
fu dou srasethien APwoht Oi 269 Das
vheipdeu Mathode
Hind wytheumbbacie: ã (1160), Wes
secphaverglaivchousen Arie: <sup>a eed wo</sup>
wie kem ody vẽ lớcc tee a! fee ite LIN: ca
bie dacgestelif wero oe
tinue nyetamationi. Bess svei tivse với,lui oÌt ii oeowe
Div aechtaverg | aacwetes fib thins
Re TT ROC: TREN TNT Set ee ee
kia tì: C2. 600G768Gii2 ey Toye. itd
U16 lì ý 10011 2692 Stat ci tube ote
cepa Leilashendeh bit iad.
142 Repain Pee sit: v SN ;# Af‹Liối J S22.
flit tee Us Hota) Ai tea. one i! Ae
<small>| voase bre ul ms oe? Ã...1....Gch 7:1, </small><sup>04 ke</sup>
pid viyäj 9à 'Y F21 lệ) ah Opes ol <8
Pasi lr
<small>oes</small>
</div><span class="text_page_counter">Trang 8</span><div class="page_container" data-page="8">
Vollig begritudet øprephow wit vou viner wachsenden Bedeutunge5 sovialistilaches Rechis helm o -sialistisch-kommunistisohenAufbau. Die wachsende Rolie des Hechtys bedingt ein Wachsender Bedeutung der marzistiesh-leni.:istischan Rechtawisgen«
aobaft, denn chuc WiBgeuao(aVPb voit Kaaht gibt es kein <small>anues £02lalistischsa Recht. Ole douhtswiswenschaft kann imSozialiguus grbSere Aufgabes bewSitigeu, wean vie ihre Metho-</small>
wirk-alogie varvellkommat. amii isi aufgezeint, da die wachsendeBedeutung dea bostalistisohen Rechts die weitavre Ausarbeitung
der rechtewissenschaftlichen Nethodulogie und Methedit evtor~
dext. Disse objektive Hotwendigkeit exrfordart auch die Ausay=beitung de? rechtavergleichenden Kethode ale #penitiacha
Porschungsaasthads der Rechtawiasenschaft. Das abjektive Er.fordernis, die rechtavergleaischende Metliode auszuarheiften, ceogultieré beyoenders aus dex Notwendigkeit der rechtsverzleiohendenPorwohung Lu Soxlaliemue. Die Anwendung dieser Methode dient
<small>dor krkeantnie und dawit dex Organisation dev bezishupgen</small>
<small>zwÌlbGHehi eovlgliatinohan Stueten im Ruhmen der SOT, alusoh1llo8-.ijch des Brefakrunguaustausohes .,. Shre ényvendung trdgt dazu</small>
bed, den 1doqlogLwohen Klaasenkanpr auf dem Gebiet daa Staates
<small>ond dea techta, inshesonders dar Kekédmpfung das bUrgerlichen</small>
<small>Kechts sowle der begorlichen Wiseanschaft vou Recht, felch davohverihran und die Be2islungen awiachen Staaten mit</small>
erfoig-untexrsohied) toher GeuollaohaftEsordaung ia Intevesse der
<small>fried-iicben Xoowiubonzø au geatalten. Die Anwenduns der rechntsverc=</small>
<small>gl@iohenden Methode dient letatlican auch der brkrenntnie ob~jektiver intwiaklungegenctae hae. ~gevetemdBigkeiten ded Rechtsund somit der Verwirklishung der von dọn wacxistisoh~leninistisache:</small>
Varteton geetellten politischen AuCgahen beiw Aufbau dca Sogia«Llemus und Foimunisnmua. Ali daa waclt deutlach, dag die Augar=
<small>heitung der wechtsverglatubeunden tHetueda ein objektives WPfom~</small>
dernis darstelit.
</div><span class="text_page_counter">Trang 9</span><div class="page_container" data-page="9">
<small>r c 2 we</small>
#®rotz all dlevar Tatsachen befindet wich dia thecretiache<small>Erfaseung der ganannten Methude nạch Luiney in olnem une~</small>baf+iedfuenden Zustand.
ba lạt bakannt, a die Rechtavergicishung ursapriinglich
von den titrgerlichen Vertretevn betriaben wurde, und swarin ø#€li Harptrichtungea, = nech biivwgerlichey ferminalogis «.
als *legisiative Rechtavargisichung~, d. h., dle Herangie~
hung sausidudiechar Neohte bei der Suhaffunpg neues nations) 6)
Gesetze, und al# aogenannte "yisscieehartlich~thecretische
Reohtsvergieiohung, a he, dic vergieichande Botvechtunyyerachiedenées Kechtsordnungen zum é¢wack besavurar Erkeantnie
deg Rechta." 12 Kine ragohe knutwickivag cwhieit dia
biirgec-lishe Kechtsvargletohung erst in ace uneltenu NWalrte des
19. dahchunde?ta, do he, in der Zeit deg Hintiberwachs eng des
Sapltalinain 1o sein monopolistisches stadiun-. 2) Die
<small>Anfor-decungeon un die yvechtsavergletohenden Unteranuchungean resui~tivrten unwittelbar aus dem politioshen und Gkoxoulgohen Be-</small>diefniu dc» Kapitaliaten tach Rroberwig umd ausbeutung Trew
dex V5Slker. Spiter wurde das geselluchaftliche Bsdlipfnisnaoh cechisnvergleichenden forachuugen im wesentlichea worn
<small>der duroh die Monopoliaterung badingten neuen Qualltdt inder Toternationaliajlerung der kapitalistiachen Produktionsa-</small>verhaélinisss dex wachsenden Bedeutuag des Kepitalexports<small>nad den Movmen der imperlalistischen Welt und Ñobatoff=</small>
vssnoure eunauftollung bedingt.?- GQsgeonrtig int die in der
<small>blirgertLichen Reshtawissenschaf f hetriebens </small>
Reshtsverglei--ohung, insbesondere in den westeucopdiachen Ladndern, sehy
stark vom Funktionalismus geprdgt. 216 rechtsvergleiohendsMethodo wird gpundgRftszlioh ans peskLipohen (keiiaden ange-wandt. £8 wird nach rechtlichen Lbsungen gesucht, die unter
den gogenutrtig echeiertgen internutionalen und nationales
Hedingungen dag PPOf1tøinterepwe der Bourgeolale und soitdhee Machtposition eichern wl“d9n. Wultgeuende neohteuinu¡in:
obaftliohe urkenntyiesziele werden oft aufgegebun; es pielt
jetzt pre nooh ến Wlagon liber cechtlinhe Regelunp;saethedon
</div><span class="text_page_counter">Trang 10</span><div class="page_container" data-page="10">
<small>- 3“</small>
gu beatimmten prakbiachen Aufgabeu eine Rolle. Insgesant
Btellen øolohe reohtsvergleiohendo Forschungen die Verauche
dex Bourgeoisie dar, den wachsenden Wirtsachaftsbeziehungen
auf internationaler wis nationaier Ebene Rechnung 2u tragen.4?
Im Augaumenhang wit dex Entwicklung der Rechtavergleichung
in der blirgerlichen Rechtsawisacnachatt wurden Versuche noumen; disse Methode auch theorctisah su crfageen. Fu gabund e@ gibt sahlreiche Arboiten plirgerlicher Rechtswisgen~schaftisr, die solche Frageste} .ungen aum Gegenstand haben.Man kann anhand disser Aybelten feututellen, da& die Ausar~
unter-baltung der genannten Methode in der blirgerlichen Rechts
wissenschaft mit unterachiedlichss, im wesentlich
unwissen-schaftlichen weltanschaulichen Standpunkton durchgeflbrt sure
de. Ihnen fehlte der Marxisuus=bLeninismus als weltanachauliche,
wissenachaftliche und wethodologiache Grundlage der theore=tiachen THtigkait. Ihnen fehlten damit auch wiøsensohaftlicha<small>Kategorien, wie Rechtstyp, Staatstyp, Gesellschaftaformation</small>UléMeoeee, Aie zur Ausarbeitung der Methade netwendig sind.Augerdem sind sie aus kìagaonuHðigen Griinden nioht in dex
Lage, wisaenschaftlich und konecquent solche theoretisehe
Aufgaben su l¥sen. Dis Anerkennung solcher Mingel und Be«
schriinktheiten der Theorie Uber dic rechtavergleichende Ma~
thode in dar bliirgerlichen Rachtswiasenschaft ist wiohtig, .wenn man die Geschichte dieser Mothoda urohaohauen und darausbestimnte SohluBfolgerungen siehen wlll. Falaoh wHre os aber,auf Grund der oben geneunten Beechrdnktheiten, die blirger~
liche Thearie Uber diena Methode insgesamt absulehnen. Miteinsslnen giasensohaftlioheu Erkenntnissen hat sie auch ihrenBeitrag zur theoretischsn wfassung der Methode geleistet.
In der narxiatiach-leniniatischen Reahtswissenschaft hat dia
rachtaverglsichende Methods cine Gesohichte durshlaufen. An«
kallpfend an die Leistungen von Hurx, Engela und Lenin, be~
nutst die sowjetinche Rechtawissensobaft bereits in den eresteu Jahren ihres Beatehens die vergleiabends Methode, uw
auf dic spezifiachen Besonderheiton des Sowjetrechty ola
<small>1 ”</small>
</div><span class="text_page_counter">Trang 11</span><div class="page_container" data-page="11">
pinen neven, höhereou Reohtstypa su verweilsen, der aich voubixgerlichen Recht nicht nur seluew Inhalt, sondern auch der
Forum neoh uwterseheidet„ Ê? bine Zusehne von teclhfsverglel«e
ghenden Arbseiten gab sử in der Sowjctunion erst in den 50erJahren, in anderen sosialistiachen Staaten etwas spRHter und
soitdem wurde dicee Forsohungwtttigkeit alse sozialistische
Reohtevergieichung gekennaeichnet und damit dex in den bli
gerliochen Staaten schon lange betrictenen Reohtuvergleichung
gegeniibergestellt. /) Der Umfang der Rechtsvergloichung
niomt øStHndig zu. Diese Rotwicklung wurde durch tische, reahtepraktisohe sonio rechiswissenauhaftliche Be-
rechtspoli-dlirfnisse hervorgerufen, die wit den wich aus dem unter den
Susialisaue vollsiehenden sogialistisoben Aufoau ergetonenAufgaben verbundan ‘sind. Gegenniirtig werden reohtsverglei~
chende Forachungen sowohl boi der Erforachung objektiver
EntwiokluugngeaetzuH/3igkelten dex Rechts als uuch 1m interes:
dey Zusammenarbeit ewischen soszlalisiiachen Steaten, der Hee
øie£ung der Politik der friedlichen Kosxløtbená4 in den Besie~
hungen su en kapitelistiachen Stauteo sowie su den Entwiok~
lungalandera und der Verwirklichung der sioh aus dem ideolo~
gigohen Kiassenkampf ergebensn Aufgaben, vorgsaoumene
Hinsichtlich der theoretischen Krfassung der rechtaverglei~
cohenen Methode gab ev in der marxistisoch-leniniatischen
Rechtewissenschaft auch eine thase, in der dla kusarbeltungder genannten Methode duvch dcgmatisohe Haltungen gehemntwurde. In der nawjetischen Philosaphie und Reohtiswisasnsohaf:
eutatand damals sine falache Vorsatellung vom Verhdltnisgwisghen allgemein~wiswenschaftlichen, marxistiach-philoso~8piecheu Methoden und den wpezifiecien Forschingsncthoden
der einzelnan Vigssenuchaftazwelge. Diese Vorutellung AuBerte
nich in der Unteruchitsung der Ausavbeitung der spesifisohenforaohungsuethoden und der Botwendigkeit ihrey Vervollkoum-
nung?) In sudereu rocialiatiachen Staaten, wie in der DDR,
wurden solohe dogmatiaahe Haltnngen wie die inhaltlichen
</div><span class="text_page_counter">Trang 12</span><div class="page_container" data-page="12">
<small>a. «</small>
Probleme verdienen allein erforseht au werden; dio ỉalek=tlashe Methode oder der dialektisch-hiatcriache Materialismus
wind die Methedologie der Reohtswissenschaft, die pauechale
Abwertung der Logik und der sprachlichen Peobleue sowie
schlieSlich die Identifizierung von Theorie und Methode, bis
zu Ende der 606er Jahre baw. Anfang der 7Oer Jahre beibehalten, 3)
Dann folgte in der marxistisch~leninistiaschen
Reahtswissen-sohaft dia Zeit "nach der Befreiung von dogmatigehen Haltungen."
Ee gab in der sowjetischen Rechtswissenscheft seit Anfang der6Oor Jahre Arbaiten, die aich wit der Frege der reohtsver~
gleichonden Mathoảda befasten, 10) Man versuchts,diese Methode
theoretiach au erfagsen., Moinungsgtreit hat es gegeben. Ì 1)Abnlish gosghah es in anderen suzialistischen Staaten. 12)
Is wurden Probleme behandelt und dabei wertvelle Erkenntnisae(be die veohtsvergleicheads Methode gewennen, die gine
wichtige Grundlage ftir die weltere Ausarbeltung dieser Methode
bilden. !22 Ke tua3 jedech darauf hingewlesen werden, daB die
Theorie der xeohÈEavergleichenden Methode vorwiegend
<small>auage-hend yon allgowein-methedologischen Mekenntniusen entwickelt</small>
wurde und weniger auf empirischea Wege, aut der Grundlage
der Verallgemelosrung der Eyfahrungen konkreter reohtsvex«
aleichender Forachung, insbesondeze dex Hrfahrungen bei den
Elaselkern deo Matxismus=Lenipnismuei sowle anderen marxistiachen
Reahtswiaxenachaftlern, 142 ba gibt bis 4etat nooh keine mono~
<small>graphisohe Arbeit, in der die rechtavergleiahende Methode alaeine apezifiache Forsohungsmethode dex marxistisch-leninistisoherxReochtswissenachaft systematiach dargestellt wird. /</small>
Dieser Exisura macht deutlich, weehelb sich der Verfasser wit
der voriiegenden Arbeit das Ziel gestellt hat, im Interesso
der Ausarbeitung einer Methodik der marzxistisch-leninistischen
Rechtswissanachaft die rechtavergleichende Methode als eine
dex apesifiachen rechtawissenachaftliochen Forschungsnethoden
hingichtlich der Grundfragen zu untersuchen und sie, do he,die rechtsvargletchende Methode, aystematiach darzustellen.
</div><span class="text_page_counter">Trang 13</span><div class="page_container" data-page="13">
<small>on Gm</small>
Zux Lð@ung der gostellten Aufgaken war e9 notwendig, sorohl
von en Erkenntniaesn des Herxisuus-Leninienus, inebesondere
ven den Grundthesen des Marziminueg+Loninigaus (lber den Ere
kenntnisprozeS sowie en Mothoden der materisliatiachen
Dialektik, ela auch von den Erkenninissen der Theorie-deag
Staatsa und dea Reohta sowie dex anderen
Rechtazweigwissen-eohaften auesugehen. bbenfalla erfcrderlich ist es, nichtnur eduktiY, sondern auch induktiv vorzgugehen, dd. h., soQwoh:
von allgenvin=-methodologischen Erkenntniseen auszugehen als
auch gich auf Erfahrungeo, Hinweise der rechtsverglieichendenPraxis su stlitzen, um zu Verallgemeinerungen gu gelangen.Dementgprechend wurden nicht nur die theoretischen Beitruge
liber die rechtsvergleichends Methode der meyzístisohen
Rechtewiavenschaftier der Gegenwart spalysiert, sondern auch
Untersuohupgep von Anwendungen dex rechtayerg) eighenden
thode ip den Forachungsarbeiten der Klaseiker den Marx ismue~
Me-Jenipisqus eowie der rechtsyergieichenden <sup>Arbeiten marxistis«</sup>
leninistischer Rechtewissensohuftler vorgenguaen.
Einen besenderen Plata besitzt die Analyse von Anweadungen
der genannten Methode in den ¥ovschungsarbeiten der Klassike:dow Marxisuns-Leniniauus. Die atsacbo, da®B Marz, Engels und
Lenin nicht uur Grundpreablewe der Wethedglogie der mar:
xiattschen Reohtawiesenachaft wowis der rechtswisaenschaft~
Liohen Porachungsmethoden erarbeitet, gondern suoh bestimnterochtswissensohaftliche Forschungemethoden, darunter auch
die rechtuvergieichends Methode, sehr erfolgveich angewandt
haben, nimmt der Verfaseer zum Anle&, konkrete Unterauchungerbei ihnen vorzunebmen, um dean Acbeitsstil von Marx, Engels
uud Lenin sowie ihre Erfahrungen und Hinweise Uber die
toontsve1⁄gieiehende Methode, kurz gesagt, das wissenschaft~
liche Erbe timserer Klesaiker anf dicaem Qebiet, zu øtudioren.Ka muS gugleich darauf hingewlesen werden, dai die Vornahmesolecher Untersuchungen mít einigen Schwierigkeiten verbunden
iat, weil unsere Klassiker guar die rechtavergleichende Me~thode angewandt, don Vergleich aber uur traguentariaoh wilder
</div><span class="text_page_counter">Trang 14</span><div class="page_container" data-page="14">
gegeben haben. Dies f°brt dazu, daÐ man bei diesem oder jenamAnwendungsfall auf beatimmte Fragen keine Antwort finden kann.Hin apesiellea Problem taucht bel der Untersuchung von Anwen~
dungen dex rechtsvergleichenden Methode in der Arbeit von F.
Engela "Der Uroprung der Familie, des Privateigentuma und des
Staates" auf. Die Tatanche, daB Eagela wit seiner Arbeit die
Urgesellachaft, ihre Auflðausg und den Ubergang su»
Klassen-gesellechaft umfasuend analyeiorie nowio dabei die Entstehung
yon Privateigentun, Nlevsen und Staat enthUllte, mit anderen
Warten, da8 er mit der Arbeit sowohl vorklassengesellschaft-
liche Verhultaises als auch klassengegellachettlicha
Verhält-niaee, gowohl rechtliche ala auch nichtrechtliche Yragen un~tersuchte, macht es in menchen Pallen schwierig, eindeutig
absugrenzen, wann seing Unterauchung sich auf neohtliohe Ee~
scheinunzen und wann ale sich auf vorrsechtliche Normen er~
ntreokt, Angesioht dieser Tatsache war der Verfaaser vor allen
<small>bemlht, geetlitut auf qesichexte historiache Erkenntnisae die~</small>
jenigon Anwendungsfalle herauszuyreifen und gu analyeleren, indenen tatsichlich auch das Reoht unterychiedlicher Staaten
miteinander verglishen wurde, 19)
Inagegant wurden wit dar Vorilegenden d4rbelt Erfahrungen,
woive und Problewe der iu der marxiatisoh~leniniatiachen Reohts-wiseensohaft batriebenen rechtsvergleichenden Methade in unter—goh1ed11ohen sesohichtlichen Pericon, in en Zeit en Kapi-taliomua der freien Kankurrenz, dus Imperialismua und der<small>proletariachen Revolution sowie ir ‘jure Periode des weltweiten</small>
Hin-Uberganges vom Kapitalisaus com Sozlelisnus, ertirtert.
Er-wihnt gel euch, aô whhrend der Untersuchungen die in der
warsigtiachen Reohtawissenachaft angevandte rechtevergleichen~
de Methods von der in der biirgerlichen Rechtewissensohart bø«
triebenen sbasgrenzt wurde. Was dig Analyse von Anwendungendaw rechtsvargleichenden Kethods sowie die Auswertung der
theorstlachon Abbandlungen ilber diese Methods betrifft, sọ
wurde dabei davon ausgegangen, aö1 dio reohtsvergleichende
Hothode eine rsoht+seiseensehsftliche Roaohungeuethode ist, ở,
he, daS wie dew Forsohungegegenatand dex Dephtdatawenpohats
đ®o1l angerandt wird md, daB mit ihrer Hilfe rechtewisaen-®ohaftl{ohe Erkenntniese gauonnen warden kénnen, Demzufolge</div><span class="text_page_counter">Trang 15</span><div class="page_container" data-page="15">
Belche wigsengohartlicha Erkenutnigge mas dadurech erceicht hat
bấ2, welche wan noch epreichen kann vod schlieBlich, selohe
AWorderungen bei der Methodenanweadung tu srfillen gind.
Wel-te: wind im Intereuse der rachteverglvichenden Praxig
Epkennt-Nise ber die Funktionen und Anwouduneubsedingungen der rechtyv9*1eia2hen4en Msthede feptzuhaltoa:
SuUighes wethodisahe Herangehen dicut uamlitelbar dum 2Lo1, wit
Dis dain Vorsunebwends gystematisohe Dcreteliung duc pachtuver.
9£ wargistisch-leninistiychey Hycntuwizpenschart wird durch d
EYebnigse dev gevgntsn Untersuchungen unteruguert., Damit uate:
Maidet øloSh dls voeliezende Arbyit ven bleherigeun wisuea~Heartidenen abhandinngen auf disvew Geblet wowohl duyoh ihren
Meng wig auch durch die abet aageycudtan Methoden. Ho tet
a% erate unfangeeiche Verguch Uhercheupt, die
reohtsverglel--eHsada Hethaea ala upezivisoh rechtewlusesscharfviiohe Sinzouvthode wysicwatiuch darzusteltcie
Paur-Dia jenanatei Zleletellungen mschun diaizesemE deutlich, a8 dt
AFbul6 als elu spestuelley Beitrag zou susarboltiung dee MathaodilWr gacwiatischeloninintischen Keuttucighenebhart aaggsehen we
An gud. tt goht Let2zvlich darun, belsureagen, Gle la der
Bey yistivehen Hoshivalevsonseheft thareu Geyenstaud (em4B ange~veadten Porachuingsmethoden ausavorbeiten, und aie 4u vervell-
Wipes, ue dia beim Aukban dex Kewmualutlachan Gesol Lacharts~
<small>Weurtion stindig en aie Rechtowlesanschert soate1fLten sufe~</small>HOben buawe Anxordemupgen DewHIEbl;on zu Konner.
</div><span class="text_page_counter">Trang 16</span><div class="page_container" data-page="16">
<small>wa OC se</small>
1. Die Anwendung der rechtsvergleichenden Methade durch i:
Begriinder des Marxisans ; Analyse anhand des Hauptwerkea voiKarl-Marx "Das Kapital® und der Arbeit van wwledrioh Engel?
"Dex Ursprung der Familie, des Privateigentums und des
Stagtos” saline inn{at Varbenerkungen
TÔ 1: Das wethediache Herangehen
Wir baben uns in diesem Kapitel mit der analytischen nter^@uohung wou Anwendungen der rechtavergleichenden Methode 1A
den Forachungsarbeiten der Begriinder dea Marxismus Zu be=aohiftigen; um bestiumte fic dio systenatische Daretellun¿
der genannten Methode als epezifiach-rechtawiasenaohaft11.chen
Forachungemethode bedeutaane Erkenntnisse festzuatellen.Da die von uns vorgenommene Analyse der Hethodenanwendungnur der erste Bohritt ist, welche die Untersuchung sinzel"®%%Anwendungafille -voraussetzt und die Grundiage fir die weiteretheaoretiache Verallgemeinerung bilden so011, stellt das g9”
samte Bild sundohat einen Weg dew Aufuteigena von Binzoln?h
gun Allgemeinen dar. Die aut Grrundiage dex Analyse erlangtenErgebniase wissen veraligeweinert werden und sie øind ayc2eiue uuversichthare Voraussetzuny, dufiir. Andererselits se totsolche Analyse das Eekennen heatimater allgem9lner Bogriftevoraus, wie Racht, Reohtutyp, Kechtsawoig, Rechtasyatem,
Rechtaverhdltnisse, rechtliche Beziohungen uswe, d- he, die
allgeneine Voratellung Uber das Recht, die Theorie von Recht
und nicht 2uletst im beatimuten MaBe auch Voratellungen bber
die rechtavergleichende Methode selbat. Ghne solchea Wissen
an die Sache heransugehen, iat vdliig unuðglioh. Insoferr
eteigen wir mit der analytisohen Untersuchung augleich you
Allgeweinen sum Et0selnen auf.
</div><span class="text_page_counter">Trang 17</span><div class="page_container" data-page="17">
_ 1 ««
Jetzt atehen wir vor dor Frage, 639 bei en vinzselnen PH1len
2u 0untersuohen ist, uu Uberhaupt zu einer Verallgemeinerungau gelangen, die fiir die Theorie dex rechtevergleichendenMethcde bedeutsam sein wird. Um eine Lisnng der gestelitenAufgabe xu finden, gehen wir von den Exkenntniasen liber diewisaenschaftliohe Methode aus. Wissanschaftliche Methodenaind im Unterachied sur Theorie keine Aussage, keins Feat~sutellungen, sondern sie øind Regein, gedankliche Gebilde mit
kgs uctraltaiedortar. °? Methoden sind Anweisungen flic dle
Sutjektatitigkeit. ® 1a diesen Felle wird dié Methode ale eln
gtimmtes Verfahren, ale Gesantheit dev Kinwirkungereleen auf
daa gu erferschende Objekt vemira d0 4
Rechtawiesonschaftliche Methoden sind wissenschaftliche Meôthoden, d. h., #1Â involvieven dic der wissenschaftlichenWethode zukonmendon Eigenschaften. Thrs Spezifik beutebt
arin, da® sie die in der Rechtawisaeugohart ihrew GegenatandgendB augewandten Porschungemethoden sind, alao Methoden, mitderen Hilfe yorhandene Erkenntnisse erweitert, Ubezp£Uft wer<
den oder neue hrkenntnisse gewonnen werden knuen. 18) Eine
epez1ipohe Muthode, die auch dazugkdhit, iat die reohtsver~
gleichende Methode. Sie stellt einen Spesialfali der ailge~meinen Eekenntnisuaethade des Verglcich.sa dar. Durch ihre An-
wendung kdnnou bestimate +eohteawLøaenuohu#ft141chu Bekenntbnieseýtw@Onudi: wervdon.
W111 man dic Anwendung dor rechtsverpzleichenden Methode un~terauchen, so wu wan wiisen, nicht puc wo baw. wie oft sieangewandt wird, wondern nuoh, wid dao ist ausachllugwebend,
auf welehe Objekte und {n weleheu UúEeng ate angewand’ wird.
#epner ist ee gu orforschen, wie sig anzuwenden ist, d. be,welebu Aifordoroagen bai ihrer Aunweonduug 2U arfdllen sindund nicht 201026 weiche frkenatnisse wan daduroh erreichthet bzw. welche wan noch erreichen Kanu. Solohas wethadiechesHorungehon ist nicht nur fiir dic huserbeitung der Methade
(ilk dag Mathodenwinren), sondern auch úp dis Praxis LhiverAuawondnpg bedcutunguvolt.
</div><span class="text_page_counter">Trang 18</span><div class="page_container" data-page="18">
<small>wo Taw</small>
usenmengefaơ%s Wir beachreiten den Weg dea Aufeteigens
von Einzelnen gum Allgemeinen und von Aligeweinen zum Eine .
zelnen bei der Untersuchung dex rechtavergielchenden He~
thộa. Wir analyateren deuentaprechend dia Vezglelohaob=
jekte, den Anwendungsbereioh, die durch die Anwendung dexMethode arlangten Ergebnisse, dic dabei au erflillenden Án=forderungen, die Frage der Funkticnen sowie der Ânwendungg=
hodingungen dar reohtavergletohendzs Methede. Kine Angabe
der Quelle der Falle wird auch im Interesae der Erleichterungder Koutrollierbarkelt gegeben. Dia Ergebninae unserer analy~
tigachen Untersuchungen werden spiter in sntspcochendew Porn
1.132. Zu en angewandten Heohtabog+lffen, Kategorion se«efe ist notwondig, im Interesse dee Vorailnadigung,eine Vaybe=
merkung 2u wackon. Die wahrsend der Analyaa von Anwendunge~
fallen der rechtuvergleichenden Meathoda achrfaoch benutuaten
Begriffe wie Rechtssysten, Rechtuzwetg, Rechtstyp uswe be~
dirfen m. E. elnaw kursen frlduterung, um Midverstindnisaen
vorzubeugen ‹
degeawärtie. gibt es in dex maraistisch-leninistiachen Reohts=
thoorie wlòensohaft11oha Meinur¿aversohliedenheiten liberrechtswissenscheftliche | Kategorien, Begriffs. Diese Tataache
tut dev Avedruck daftr, da# dor ProzeB der Bogriffebildung
ein Erkenotnisprowes 181%, walches in der marvistisoh~
leninistiechen sligemeinen Sheecie des Staatea und des Rechte
noch niohb abgeschlogsaen ist. bs wird neug Versuche geben,wit Hilfe dex wiepengohaf1!1ichen Boyriffe,die Realltht des
Rechts auereichend widerzuspiegein. Abgesehen davon, lieganjedoch gesioherte wiagenschaftliche Erkenutnisse vor, welohe
an Weeentliche der Begriffe auswachen und fiir unsere Arboit
guereichen. "Dies waist inabesundore die allgeweln-theoretisohe
Arbeit dex sowjetisohen Reahtsalssunschaft gus “2 Belapiel
aPttt ist das vioyblndige Work “tlavriatiach~loninistiaohealigoweine Theorie dea Staates und des Reahtyo.” Wenn wir von
</div><span class="text_page_counter">Trang 19</span><div class="page_container" data-page="19">
<small>as NH¿2</small>
dea Beariffea Nechtatyp, Roobtau,atela, teahtazwoig otc.
dex Autoren die3ce Lehebaches au
Weitere in dey Arbeit suftauchends '®ezmini wic daa objekt, dev Vergleichsmafstah, ỉe Bewertung ale 1iaaanenEeäViement des Vergleichea, dex Bevertungsmasstab, die Funktion
Vergleichi-der rechtavergleichenden Methode etc. wexden einheitlich firdie geaemte Arbsit benutzt, Ihre volistiindige inheltLicheBestimmung, de he, die Begri?fsbestinaung ist aine Yorallge~weinerung eo wiHhnend der Arbeit gewonnenen Eykanntnlese.Deshalb erfolgt sie erst im letter Kupite) unserer Arbeit,
wo dle rechtavergi¢ichende Methode systematisch dergeatellt
Warcx und Engele mit dey Arbeit bagannen
ÚUs dat bekaunt, dad Reohtevergielechung ucapriinglich von denbiygerliche: Wissenscuaftlern betriubea wurde, und gwar inwwe dL Hatptrichtungen ; ~ nach biizseziichen ferminologie, als“Legis lativer Kechtavergleicbung’: d. he die Heransiehungaes anelandischen Rechts bet der Schaffung neuer naticonalerGesetse, Uin sla sovengsnnte WyjggenschaPtlich--theoret acheRechtavergicichtng"’, d. Be, JiG vergisicthends Bebrachtungvernohiodeie” Kuchtscsdaungen ana Zwook beoasesy Brkenotninde heolttas h? Obwohl dle bilrgsrlicih: doehtuøveeglelohung erat
ip war zgwedten HWalrte óu 19. dahichunderta, d. hs, ezet th
puliatisches Stadiuu, cine vacohe butwicklung extubrs? gab én
bercite einige Vorléurer ~ pewoiut niud ịt dn uer bireer~Lichen Literatur 618 Anfdnger beszelehpeten bÚ¿zoc) chen
DU top tana arti er’? bud dunen vast bewtiwats angdtze
ftv die “heorle dcr bilegerichen Reohtaverztetohuny findatr v 2l batvezptdndliob kðaneoa wir dieses Peublen keinea-nege volletingig behandeln. be wiivde oan Ralwun des Arbelt2Ì (bì 12h Ubsreteoigon. Voth is 6a aa alle buble no€wendle,
</div><span class="text_page_counter">Trang 20</span><div class="page_container" data-page="20">
~ 32»
den Pletz von Marx und Engels Untersuchungen in der Gesohiohte
der rechtsvergleiohenden Methode oxakt zu bestimmen und dieBegriinder dea Marxismus auch vou den búrgerliohen Reohta-
theoratikern ihrer Zeit ebsugronzen. Solohe Uberlegung fUhrt
dazu, duG wiry einigen blirgerlichsn Rechtekonzeptionen undSchulen Aufmerksanmkelt zu schenken baben, die sich wihrend
des 19. Jehrhunderta als herrachende Doktrinen erwlesen bzw.
in einem historiechen Zusenmenhang zu Marx und Engels
reohta-vergleichenden Untersuchungen standen, odu? dan Gegenstand
der von Merx und Engels durohgefiilhrien Au#einanderseÈzungen
bildeten. “a kamen dann dic deutsche “histiortsche Reahtae
sehule”*, die Konzeption von E. Gana und die aogenaunte
“historlech-sazioslogiache Schule von H. Maine" in Betracht,
1" Die deutsche historische Revhisschule
Wir wissen gut, dai dle mit dew Namen G. Hugo (1764 — 1844)
ala eigentilober Begriinder, FP. Ú. v. Savigny (1779 = 1861)
als dex griGte Vortreter sowie andorer Nachfolger wie Eichhorn,Puohta usw. verbundene Schule ihrer Zeit ale sine Widere
eplegelung spesifischer Bedingungen Deutachlands zu Begimn
dea 19. Jahrhunderts in Erache inuig trat.4) W. Sellnow sah
daa groBs historiache Vexdianst dicuar Schule darin, aô sie
sich dev Aufgabe anyams, die intutehung der Nationen au
er-foeachen,^2) Zugleioh legte er dav, a dia historisohe
Rechtesohule en von ihe erhoabenen Anapruch, die “jetzigen
6ffentìtohen Verhdltninuno ... aus ihrer Enistehung" 2yu em
kldven, keineswegs im Dlenutoe des Fortachritts realieiert
hat. So erkldxte diege Schule alles Gegebene ftir abaolutheilig, weil dieser Zustand au Lrgebnia der Gesachiohte sal
und darum nicht dureh die W11)kÙ der Gegenvart vertindert
werden so1ltes?? Die Botisipolitiacshen Positionen dieser
Schule wurden in der marxiatigchun Literatur cutraffend kennzeichnet und gebUhrerd wwillaisrt.°!? Dabel gingen dieAutoren von der Position aus, wutche Karl Marx damals in
ge~-seiner Arbeit vertreten hat, Indem die historische Sohnle
"ihre Quallonliebhaberol bia su dou ¿xo goutelgert, dab</div><span class="text_page_counter">Trang 21</span><div class="page_container" data-page="21">
= 14 +
nie dom Sohifver anmutet, nicht auf dew Stroume, sonderm auf
seinsr Quelle au fahren” ,- 2) war vie eine Bchule, “..o welche
die Niedeetrdohtigkeit von heute durch die
Niedertraohtig-keit von geatern legitimtert!?" hatte.
Bine andere Problematik, welche 1+ der maraistisch-leninistisal
Rechtewisgenachaft bis heute Uberhaupt nicht anyeaprochen?”?
ucd aug die in der blirgerlichen Literatur nur gelegentiichhingewlesen wurde, ist die Tatsecho; daQ dic Veytreter der
higtoriechen Rachtsaachule die rechtsverglciaheade Kethodeangewaudt haben. La ở, Constentinesca, der aelbut wie andere
blirgerliche Hechtstheoratiker, wo z. B. W. Fikentscher,K. Zwelgert, Ha Kéte uaw., die historisohe Rechtsachule 41s
ein Hindernis fc dis Entwicklung der Rechtsvergletohung
kennzeiobnete, wiee an siner anderen Stelle avnu£ hin, deb
Savigny die Vergleichung auf die gerwanischen Reohte, daa
rimiechs und das angslstchsische Recht bogrinubys |? Andere
alp die hier genannten Rechtsordningen wUrden von der
histori-scben Rechtssohule + so achrieb L. J. Vonstantinesag ~ atindig! ignoriert" und die Vertreser dieser Schule n&tten Bich
"“voll-weder um das Kennenlermon dieser Rechte nooh um ihre Verglei~
ohung baths 22) Solche scheinbere wideraprilchliche
irachet-nung wacht una dareauf aufmerkean, nicht nuy die Rolle der
yoohtavergleiohenden Methode bei der histerischen Rechtaschule
gu untecsuchun, øonde?n uns dex pYllosophisch-theoretischen
drundlage der Sohule suzawenden,
W. 3ellaow schrish gutre?fend; “l. C. von evignuy natua dis
These Hagele auf, nach der alles Wirkiiohe notwandig nel,
entkleidete iosen ata der Ginlektiachen Auscnauiung Hegels,
am dann zu erkliren, a jedes Zeitalter das Gegebene angzueerkennen habe und deshalb nicht von der besonuderen W{11Ur
der Gegecawart abhingig ist, Bondsin Vivluche hecvorgubracht
Aurfassung" oer die Geachichte waadte dle histocische Rechts~
schule auf daa damalige Reabt ale ihr ‘alegentiiches
Unter-suchungsobjekt" an. Sa glaubte 016, (4l ait duy batwicklung
des Volkes euch des Reaht orgdndsch waeheae; und 6bengo wish
</div><span class="text_page_counter">Trang 22</span><div class="page_container" data-page="22">
wit em Aufkommen der "Suhichten® daa sie betreffende Recht
in voller Harmonie gleich einem letbenden Organismus entwickle."
Rach Savigny wurden Staat und Reoht bedingt duyoh die "genein-:
sane Ubexrzougung des Volkea", ‘das gleiche Geflhhl unserer
Wotwendlgkoi$*, oder was dagaelha iat, uyroh en "Volksgeiat."
*"Rechtsaquellsn* waren fiir alle Vertreter der Schule die go=.. genannten "neuen und. alten Buchstaben®, nioht aber die realen
Lebensverhiltniase, “Savigny gliaubte, dai man aus den “alten
Buohstaben° en “urs pring Lichen Gelst kennen kinne, 27> welcher
in den germanischen, angeleishsiachen Rechten, vor allem
aber iu rémischen Recht enthalten sein sollte.
Mit der auf idealiagischen Vorstollungon beruhenden, eo
øoaialpolitiaoh-zeaktioniren Anai¡hten antsprechenden "“*“orga~
nisohen Auffassung" | Uber dag Recht verteidigten die Vertreter- der histerischen Reghteschule ihre Orientierung auf “eine von
der allgemeinen Rechtegeschiohte isolierte nationale Rechts=
entw1+oklung"22); die in den møiøben Fallen eine Ablehnung
der Anwendung dor rechtsvorgl vichonden Methode wit aich
brachte.. Insofern haben die birgerlichen Rechtatheoretiker
VOlLig Reoht, wenn ais die \hiatoriache Schule als ein
Hinder-nis fur die Entwioklung b(rgerlioher Rechtsavergleichung he=
traohteten. Man derf jedoch die Tatsache nicht verkennen, da8die Vertretor dieser Schule die rechtavergleichende Methode,
“wenn auch nur in sinem hegrenston Umfang, anwandten. Sowohl
Savigny ale auch Kighhorn haben wihrend ihrer historiechen
Untersuchungen nehreya Hoohtanormen , Rechtsverhdltnisas, ely
Rechtainetitute ‘ss: des Rechte dui poterschiedliohen Lander
deg rdmischen poiahen.. Oes franstslschen Rechts aawie des
Reohts der verschiedenen Linde: dea damaligen Noutachlandssuø Vergleiahsgegenstand gemacht. 720) Mau muf allexdings be~aohten; daô fiir afe eine vertikale rechtavergleichende Be~ .
trachtung innerhalb bestiumter jckaler Grenzen weitgehend
von Bedeutung war!) und das internetionale Element dabei
oft nur pine sohwaahe Stellung gehabt hatte. Begleitet vonan idealistischen Auffaseungen versuchten sie vergeblioh,
das Reaht aus der Entwicklung dow Geistes zu erkluren. Kelifear
</div><span class="text_page_counter">Trang 23</span><div class="page_container" data-page="23">
ae 16 ae
von ihnen koante die sozialtkononische Deterniniertheitdea Reahtsa entdecken, und ebonso vermochten sie nicht, dasKlassenwesen des Rechts øu erkennen. Inagesamt kannte axereobtevergleichende Methode in en Handen der Vertretex der
historischen Sohule keine groBe Rolle spielen.
Nun taucht aber die Frage auf, wie Marx und Engels damals
za en Ansichten Savignys wod anderer Vertretor der hieto~pisohen Schule standen.
Diese Frage kUnnen wir nux unter 2 Aspekten beantwoerten,
und zwar unter dem sozialpelitisuhben und deu phi
Llopophisch-theoretteohon Aøpekt, Wie Marr und lhngels die
rechtever-gleiohende Methode anwandten und sich in beaug auf solchePragen von den bilrgerlichen Vertretern abheben konnten,werden wir eret im Ergebnis der Untersuchung reatatellenwulsgen. b8 ist bekannt, daf Marx, als er 19 Jahre alt warund in Berlin Jura studierte, bercita in 1. Halbjahr groBeRechtewissenschaftler seiner Zeit, Savigny und Gans sowie
die Lehren dew auch ala Rechtsphilasophen berlihnten Hegel
ntrte.25) pbenfalls Ubte der grD6te Vertrebor der deutacner
historigchen Rechtsschule = Friedrich Oar)l von Savigny ~
damaln bestimmte Wirkungen auf Marx aug 2222 Doch blildete
sich bei Harz der Gegensate wu der hiatorischen Rechtaschu)bereits whhrend des Studiums von Hegel heraus. In dem an
auinen Vater geaohrisbenen Brief vow 10. 11. 1837 “entfalt«
sich Elenente einer Rechtaphilosaptie, die night der rlick=
atBndigen, auf rimiaches Recht aufgebauten Rechtaphi losoph!
der EBpoche glefoht und so auch nicht der Auffassung von
Baviany nabesteht, mit dea eich Marx in einer Frage auch
eugdrpiloklich beeohdftlgbe. Die grundlegende Bedeutung
dieses an seinen Veter geachsiebenen Briefes tat ¿.«}) dienBberung an Hegul, die Unauaweichlich zu sain acheint uni
die Marx, wie ca sein Brief hsgeugt, nicht cugenen kann. "4!
bgG Marx eebr fri "mit doer histustachen Rechtssobule rechyci wollte", "paBte in scine .iane auc kritik der Ge~
ab-semthait der damaligen Philusophic iinein #41)
</div><span class="text_page_counter">Trang 24</span><div class="page_container" data-page="24">
<small>XU ý ae</small>
Seine "gndgHltigs Abaage an Savigny und dessen philosophiach~
theoretischen Wurzeln" finden wir erat in dem Artikel, see
den er in der "Rheinischen Zeitung" sohrieh.4) was den
*Philosopbischen Manifeat iibexs die historiache Rechtsschule®wollte Marz diese Schule "so achlagen, a ey Zugleich ihre
Vorfahren entlarvte." Zu beachten ist die Patsache, daô sioh
Marz demale noch im ProzeA des Uberganges vom Idealiemuszum Materialianmue und vom revolutiondren Demokratismus gum
Kommunismus ba£fana,33) Die historische Schule anf der Grund=
lage dea dialektischen und historischen Materialienua zu
beurtellan, war ihm noch nicht miglich. Von fortschrittliohen,melst revolutionur-demokratischen Standpunkten aus, hatte
Marz aber die sozialpolitlachen Poaitionen dieser Schule sowieen Charakter ihrer philosephisch-theoretischen Grund lage
enthlillt. Reattmierend hatte Marx (und auch Engela) mit dieser
<small>Schule abgeschlossen, ohne a sie die Bedeutung der ge</small>
sohichtlioben Entwicklung beatriticn, Und wir kBðnnen wohl
Roch sagen, ohne dag Ergebnis unserer Analyse vorwegzunehmen,
{ps Mors und Eogels,. als Bie wit ihrer Arbeit begannen, vð)lig
m: en idealistischen Aneahauungen der hiatorigchen Rechts=
le befreit waren, Mehr ale das, sie hatten bereita eine
THU VIEN
TR¯ỜNG ẠI HỌC LUẬT HÀ NỘI
PHÒNG ỌC __ /Z Go)
&, Gang (1791, - = 1838) „94222 sa 4u en Junghogelianern, die
im Unterschiod su den sogenanntcu Althegelianern die
re-volutionire Bedeutung der Hegalschean Dialektik erfaBt hatten
and anzuwodepn yerauohten, Bekanntlich war E. Gane "der |
eifrigata und angriffefreudigate Hegelianer seiner Zeit.
Unablisaig war er benUht, die Hugealachen Anschauungen, sein
System in allen nig lichen Bereichsn und Gebleten und ult allen
mugiiahen Horwmen und Mittelin durchuusetgen, +44) Von allenSchulern Hogele war er, wis H, Schiiidus sutreffend benerkte,der erste auf dew Pelde dex Rechisiissenechart. “Seine
sahtpfurtechen wiussangehePcLiobeu 62ötungen, voc allea auf
L 4563
</div><span class="text_page_counter">Trang 25</span><div class="page_container" data-page="25">
<small>SN: VI</small>
dem Gebiet der Staatu-- und Keoliteptslovuphie, der und Reobtsgegolhiehte und der Sésate. und Rechtistheerie, be«
Staats-grundeten seinen ul’ ale elper der rlhvenden Hechtadenker
seiner zeit.47) Ala idéallatischer Dielektiker versuchte
er, die "gcøohHiohtliohen und gesellschaft lichen frwche denungen und lrozesse aue der ihnen sugrunde 1Íegenden “Idee”
abzsuleiten und wie wit dem Aagprueh der Speknlation ee. #0begviinden. Das war fur ihn die notwendige inhaltliche undwethedische Grundiage, von dot aus sr Steat und Recht ateta
alg in dey Gesellachart atehends und von ihx immap abhingige
bre cheinungen ansah. 4°)
È. Gans flbrie "die Geachichte des Stiaates und des Rechte
und ihre Wisaenschaft aus der von der htstorischen Rechtegehu<small>begrindeten begonderen und lokslen, nationalgeschichtliche</small>
Betraohtung in die höhere, diese Momente einschliegende
Qnuivergalgeschichte, auf den Boden dex allgemeinen geachioht—
Listen Notwendigkeit..47) So wollte er mit seinem vienbBn«
<small>digen Wark “Das là‹brwecht in weltyesciichtliches kntwicklungTM</small>die Notwendigkelt der Verwirkliclumg viner allyeweinen Ue«<small>setumiliigkeit in der konkreten Geschichte aller Volker suis</small>
“Reflexion dvs abjektiven Geistes" nachweisen. Auch mit
diesem bedsutenden Werk leistete Ð, Gans seinen speztellen
Beitrag auf dem Geblet der Reohtsverg1aiehung. 8) Er ftihrte
rechtsøvergleiohcnde Untersuchungen im Inboresse der Ausar~
beitung einer gogenannten Universalrechtsgeschichte durch.
bia nu der Grundlage siner internationalen Betrashtunga
weld duvchgeflibyte Rechisverglviohung hat nach AutyYaseung
<small>von E. Gans nicht nur ịc AuPgabe, dic "Ahnlichkeit eines</small>(Hechta~) Inatitutes hei verschiedenen Viélkern nachzuweisen"
sundern guoh “dic aotwendige Versohiedenheit aufauzeigen, "49
<small>Waiter Porderte £. Gang, mit Hilfe dare reohtsvergleclehenden</small>Methodd “daw gesohiohtliche Prinzip jedes Volkas" festeu=
gteliun und "die notwendige Hewegung des Weltpelistes" gu
eedgon. 29) Gane seh in dex Vielfuchheit dep hesohvinungen
<small>etwas nolwendiges, etwas io diescon Bia nao yeaeteo</small>
</div><span class="text_page_counter">Trang 26</span><div class="page_container" data-page="26">
<small>HÀ. eos |</small>
<small>ị '</small>
wảaliges. Aber dieses gesohivhtliche notwendige hatte er nicht
Materialistiach, sondern idcaliatisch aufgefaBE. Und gerede
Giese weltanachauliche Ane .cht hinderte E. Gans, die rechta~ |
<small>vergleichende Methode auf einer wiksenschaftlichen Grundlaga</small>
ansuwendon. Indem Gans und auch andere Vertreter der philoso=
phischen Schule das Problem der Universalitdt und der
Wider-8p£Uehliohkeit der gesellschaftlichen Entwicklung anaprachen,war ihre Grenze dex Erkenntnismiglichkeit, ie das alte
philesophische System bot, praktiach qusgeschtpft worden.“KarÌ Marx war in seinen ersten Schriften liber die neuerstepreu8iaohe Zonsurinatraktion und dis Betrachtungen iibar das
Holsdiebuteuhlgeretz = in denen usverkennbar der EinfluB seines
Lehrera Gena zu splirea ist, von den gleiohen Ángichten ausge~
gangen" (d, hạ vom Pi imat des 8baaten und dea Rechts gegen=
ber der Geaelisohaf, = W. Thech) “und eret uroh die Unter~
-suchung der em Rech ; wugrunde Liegenden gesellsachaft)ichen
Verhiltnises entfer: te ihn von der Auffassung, daB das Privat~
eigentum unter der ivatliohen Ordnung wn atehen und sich thr
zu @ntwerfen habe, «3 der Waldelaenitimer en Holzdieb dazu
benutzen kann, den +1set selbat zu eubwenden„ 51) Damit wird .
ersiahtlich, woduroh eich die. _Bearlinder dea Marxismus yon dem
blirgerlichen Reoh'aenkew E, ang unbexaoheliena. Aber darauf |
werden. wir epHter, zuztokkomusn Alierdings darf man die .Be=
deutung der Leistungen von 8. Gans auf dem Gebiet der Rechta~
wissenschaft, epeaiall aur dem Ceblet dex Rechtevergletohung,
3. Die #oaenearate “hietorisch-soziologische Schule von Henry
Maine"22) aie ied as res |
ys x2 or van cội
Eine woitgehend yerbreitets, besonders stark zum Histerianustendisrende, jedoch nicht als Ergebnis des Einflussea der deut-
gonen histovisahen Rechtsechule zu betrachtende Richtung der
<small>anglisohan Rechtewissenschart in der 2. Hdlifte des 19. </small>
Jahr-hauderts wee die sogensnnte "historisuh-soviclogigche Schule. n23)Deran Beyrilnder war hekanntlioh dor ongliteche Gslehrte Sir
Hoary Maine, walcher im Jahre 1864 &!n arstec auf den Lehratubl
</div><span class="text_page_counter">Trang 27</span><div class="page_container" data-page="27">
cá 26 eas
<small>“hietorical und conparetive jurisprudence" ger Ualversitiit</small>
Oasford aun Professar berufen wurd.::. In dex tlirgerlichen
Literatur findst wan den Newea Hernsy Sunmwers Maine sowohl
unter der Bezelehnung “Der Hearlinder der Lebre vow primi
tiven Reoht*24)2qø auch untei dem Stichwort gie,w25) W. A. Tumanow ash den "gewisse(n) Antrieb" ‘fiir
das Eutstehen dieser Schule in der Tateache, deg “im Pro-
"Rechtsethnalo-e608 der binflihrung dea englischen Common Law in den um=
fangretohen kolonivlen Besitzunge, Grotbritauniqas das dirfnia eutatund, die Syeteme des Urtlichen Rechta, vorwiogend dea Gewohnheita~ oder des veligiéaen Rechte, au
Be-witepedehen „992 Das Hauptverclenst sllex Veztretep dieser
Schule bestaad nech Erkenntnis dese ungarisohen Reohtswissenachaftiers 4. Peteri u. a. darin, dai aie “die ersten wia--gensohaftlichan Untersuchuiugen liber ¢m Charakter und Rolleobjektiver Qoaetøe im Bereich der ltec itsawlesansohaft duroh~
geftiht"> haben. Iaine hatte “dle Gacohichte der
verschie-denen Rechisiuatitutionen mit dem 2ieì (verglichen), die
allgenetnguiliigen epatzmE8lpgkelten tL+er Entwicklung be«
atiamen su kúnnen „25 Dag ganze meticdiache Verfahren Maines
berubte auf der Grundlage der Urienninisa und diese bedeu-:tate dis Ubernahme und Benutzimg dex Devwinsehen Entwiok~lungetheorie in en Bereloh dey rechtlichen lrecheinungen,
<small>dus "das Recht im allgemeinen und die einazelnen Bechtsin~</small>atitute lu besonderen nur in ihren gesellachaftlichen Zu-
sanmenhingen und ihrer hieterischen Entwicklung richtig
verstanden werden kinuen," "Die vergleichende Methede wurdedurch Haine im naturwissenechartlichen Sinne angewandt; erkonnte ø. B, sun den Umstinden dey bekennten seltgentesiache
nnentwiekelten Geselischaften -- wit Bezugnshne auf die
all-gemeingliitigen Vatwicklungugesutze ~ auf dio UustRude der<small>nicht bekeavten uralten Periodunx der modexnen Gesellsohaf~</small>
ten foigerm. "99? Weiteryefiihyt son en Initlativen Maines
<small>Gelaugte Mrederich Pollock spiticr au dex Eviceantnia, das</small>ma iw Âahien dex Reohtavergleschuny nicht nur rls die Ver~
g2ngenheit, aondern auch Lite die Zubunlt gawiagøe objektive
wligendinglltige GesetamHAlakeiten fuoraulieren kUante, Diese
Bchlusfolgerung von Pulleok, 6o tớiìi Lá Potexrt, beleute’
<small>bine Behr wiohtigen Sohriti tr</small>
</div><span class="text_page_counter">Trang 28</span><div class="page_container" data-page="28">
<small>wend oe |</small>
ler Ggechichte dea "@rolt compare”; cie Bffnete en Weg su einer
lauwtlentlexung de? Ziele.uud Aufgatcn dex rechtavergleichenden ,
‘tigkeit und aaoh su einem neuen kaw iuch der Kouparatistens
hre ñãátigkeit aus einem Hilfsaitte: cer juristischen Praxis
it am Rang eines selbatdndigua Wis. anschaftszweiges BU 6E
tu hen, der das wichtigste Kriterium dec øogenannton positiven
'{ggenpohaft + die FMHhigkelt sur Bealimnung aligosielngliltiger
:aagtsaai8ligkeitben - besitet. ©?
leiner Ansicht.nech, haben sowohl H. Haine ale auch seine
whiller und Mitarbeiter tatalichlich Verdienate, inden sie die
‘historisch-vergleiohende Methede® in den
rechtanissenachaft-ichen Untersuchungen anwandten und ihre Bedcutung hetonten.'au ale damalt ala allgemeingliltige GesetzmiBigkeiten formu~
ierten und wie sie die Möglichkelt der rechtavergleichendenlethode evinschitztens kUnnen wixy nicht wo opblinisatiaoh be~
rtelien. In eeiner Gesohichtsnuffasgsung, nod so auch in daruffasaung Uber das Recht, war Maine in vielem konnervativ,eiv und unwissenscha?tiioh. “ts vertrat die Mainung, a8
1e Melezah)]..der Menuchen nicht zu VYerdnderungen der he£auø~
ebildeten Institut lonen neigt nel? in seinem Werk *Anglent
aw’ hielt er daflir, "daB'aich dan Recht aus der Religion »
ud ,religionsverwandten Vorstellunge:. entwickelt habe. 6£)
Nach Meine bentand aunHohat Keligion ale Inbegriff von Norn~ eltung in prinitiven eaellschaften, dann 1lést ø1ch aus der
(oein zeigt eich eindeutig, daB Msine die wissenachaftliche
‘eltansobauung fehlte,:die ihu eine wissenachaftliche
Er-lirung dec Entwicklung e? Gesellschaft, des Staates und das
cobts Uberhaupt sruiglicht h&tte. A411 daa 148% exrkennen,
‘eshalb die Konzeption Maines in vieler Hineloht primitiv .
ar und ihre ethnografiache Grundlage sohnell veraltete. Tnggo~
aut “"widerspiegelte die! historiseh-sazlologische Schule von,
', Maine” das aosialpolitiachs BedUrfnis der Xapitalisten nach
roberung und tusbentung frender Vélker, das auf dem Gebiet
øy Rechtewliasensohsft in Form einer mit der tinfilivung des
iyenea Reohts in, dle Kelonialen Buaitsangen verbundene
</div><span class="text_page_counter">Trang 29</span><div class="page_container" data-page="29">
- 22 =
lstorisch-vergleichende Reohteforsøohun in Lrachulnung trat.
aBerdeu keunzeichnete dicse Schale die ueue Entwlickluugs~
tappe der dliirgerlichen Reshtever,.<aGhuig, weluhe duyvch ein
asehes Leunpo bedingt wurde.
aplinienend kann man den Stand der bilrgerlichen xooliEavete
leichenden Methodo zu Lebzeiten ven Marx wie fulgt charak-~
arde die rechtpvergleichende Methuide in den Hiénden der
Ver-veter dex deuteachen historischen xechteschule um G. Hago
ad B. G. v. Savigny, de h., in dc? Zeit om die
Jahrhundert-znde und in der evsten HHlfte des 19. Jahrhunderts, par in
inem begronzten Uufang angewanct, so wurde sie hel den Rechte
usoretikern der “historisch-vergleichenden Jurispeudens" inagland, d. h., in der zweiten HUlifte des 19. Jahrhunderts,
¡ einem viel grBâereen Uafang eingeset2t und fiir «ino wissen=shaftlich sebx yffektive Poruchungsmethode exklart. Dieseiteauche entspraoh em kapitalistischen Intwieklungestand im
wigen Jahrhundert. Das Bedlirfnis nach rechtsavergleichenderrhelt wurde durch die objektiv npedingten Beatrehungen der
pitalisten hervorgerufen, ausliadischee Hecht ia Very leich
rt dem atyenen Recht su unterguahen, un tebuelicn aay beate
chtlivhs Mittel zur Sicherang der Auebiutung, fremder
cr-erter Vilier harauazufinden. Kechtaverg|cichende Me thode
.angd aise im Diengte der Bourgeoisie.
.thodisol, interessante Aspekte dabei waren ve a. die Tatsache,
oH. Methe und seine Schller dic rechtavergleichend: Re“
ode bueccitea mit der historisahes bstrachtung verbunden und6 zum Zvieck der Aufhollung objektiver sntwicklungsgeacteswgtimmier' Rechtsipatitute cder soya Hechteardnungen angesnút haben. Ke stellte aber nur einen Verwuch dare Weitere
;ø#1elle Kenntnigee Uber die rechtsverglvichende Methode, wie
ic intersatlonalor Agpekt, dle Fililgkeit dieser Methods aur
iatatellung der den Verglelchaobjckten sukeumenden
Ahntich-{tun und Verbchiedenheiten woe Hi: bea B, Gans sindeutizg
</div><span class="text_page_counter">Trang 30</span><div class="page_container" data-page="30">
ableebar. Da ea sowohl bei E. Gana, bei der <small>Soziologischen Schule ven H, Maine als auch bei den Ver~ '</small>
historisoh-tretecn der deutachen historiachen Schule, an siner wigsensechaftlichen Weltanschauung fehlte wind demzufolge ihre
Theorie wie Mothoden nur auf idealistischer, unnisaenachart~lisher Grundlage beruhen konnten, verhinderte es, an Recht
<small>wissenschaftlich au erforschen wid ea richtig zu erkennen.</small>1-2. Analyse von Anwendungen der rechtsvergloichenden Methode
durch Marx und Engels in den genannten Porschungsarbeiten
1.2.1. Zu don Vergleichsobjekten
|
1s2.1.1. Yon den Vergleichsebjektan zur relativen Oiiltigkeitder Untersuchungsergebnisse
\ i
Dia yon une entnommenen und gewisseraafen eualysierten 36 <small>. wandunggfÄ11a der rechtavergleichenden Methode (vgl. AuhangI)</small>
<small>An-be4lebhen aiah auf unteresohledliehe rechtliche Erache inungen.</small>
Wihrend bei iegam Yall die Rechte und Fflichten der Partner
innerhalb der Monogamie dle\Objekte dea Vergleiches aind
(vgl. Anwendungafall Nr. 23,' Anhang I), sind die Vergleichs~
-objekte bei den'anderen z„ B. die juristisahe Stellung der
Arbeiter gegeniber ihren Waren~ und Geldbesitzern sowie ge=
genlber den Sklawven‘ (Anwendungsfall Nr. 1) oder die
verachie~-denen Kodexe der Fronarbeit (Anwendungsafall Nr. 2) usw. An dem
ersten Blick etellen wir feat, daô die Vergleichsobjekte von
Pall zu Yall vereohisden sind. olglich kann weder eine Be=
trachtiung solcher isolierten Fulle noch die einfache
mierung der reohtlichen Lracheinungen zu einer Erkenntniege-
Sun-‘winnuny, flhren. Da8 die verglichenen Wracheinungen eine
Widerspiegelung von menschlichen Bazlehungen, dis im Rahmen
beptimater Reohtesweige ycregelt wordon aind, bletet die MYa—
lichkeit, sie in en Kreis beotiumtbow Reohtazwetge einauord~
Rens Wir kommen auf dieau Weiss 4u dew folgenden Eyrgebnias
</div><span class="text_page_counter">Trang 31</span><div class="page_container" data-page="31">
<small>a. ane</small>
Zu 38 PH]lcu wurdeo 7 Mal dic familicnecchtlichen Fragen
berlhrt. Das sind die von ¥. Wnyels bearbeitebeu Fulle
mit dar Nummer 23 bis 27, 36 und 38. In 9 Anwendungefiillen
wurden die zivilreahtlichen Eeagớn behandeli. Das sind dic
Vulle Nr. 23 big 27, 35, 36, 38 (alle von #. Hngela) und derfall Nr. 21 vou K. Marz. Elf weitere Anweondungpsfulle, darunt:
9 von F. Engels und 2 von K. Marz, befuaaen nich mit
staata-rechtliohen und verwaltungsreohtlichen Problewen (vgì. diePalle Wr. 4,11, 26 bis 34, 37 wid 3d ~ Auhang I). 13 Mai
betreffen die Palla Wr. 1,2, 5 bis 10, 12, 13, 1Ì, 18 und
22 (alle sind von K. Marx bearbeitet worden)
arbcibereclht-liohs Fragen nach heutiger Sicht.
Aodardvcm untersuchte Po kmgels in oluoila Anwanduugefall(Nc. 36) und K. Marz in awei Snvendingafdllen (Me. 14 und
20) bodenreohtliche Probleme. Auch vou K. Marx wind 3 Mal
aie etrafrschtlichen Fragen (Piille Nu. 15, 16 und 19)
be-handelt worden.
Zupammenfaasohd kann gesagt werden, dai FP. Engels aich mehr
auf fanllionrechtliche (7 Mal), 2ivilrechtliche (8 Mal) und
ataatsrechtliohe Fragen (8 Mal) kongzcutriert hat, wihrendK. Merz vorwiegend arbeitarechtiichen Problsuen gelne Auf~
merlrøamkeiE sohenkte. Wie 1at des zn erklaren’? .
®{echâaem Marx erkennt hette, da die okonomische Struktur
die Basia ist, worliber sich der politische Wberban erhebt,
randte er seine Aufwerksemkeit vor allem dem Studsumw dieser
skonomigcoher Struktur zu. Das Hauptweck von Karl Marx
“Daa Kapital” fat der Erforscniuig der Skonowiachen Strukturder modernen, d. h., der kapitalistischen Gesellschaft ge-
widmet.TM“ 4) So sagte Marx im VWozewori suu Kapital, "Was Lohi
in diesem Werk gu erforschen haba, ist die kapitalistiecheProdukt fonawelae und die ihr sntsepr «enden Predultilons~
und Jorkebrverhtltnizse",” HỔ we. + lạt der Letute [ae
gweck dieses Wurkes, dao Bkenouioch:: b
</div><span class="text_page_counter">Trang 32</span><div class="page_container" data-page="32">
<small>`" ....</small>
Penk tase cuBsrgzezdlbulldiohen ywiguenschart Licher Geneulgkeilt und
puinliohor Gewlusenhaftigkeit, jeney strengen Selbotkritik, mitder ex strebte, wie Bngols sagtu, "seine eroGenu SkononischenEntdeckungen bie 2u0 duGersten Vollenduig auseuatbeiten*, habennix auch im "Kapital" die 16g11ebkeidb, wie wit rechtlichen Pro-
bleueu 2u beachdftigen und somit dis Urfabrungen aua der an=
wendung der rechtsvergleichendes liethodo 2u otudleren. lind des
haben wir goten, nachdem wir ungefBhy 22 Anwendungsfalle gvefun~en uvd anulysiert haben. Amolich iat es cuch bei #, Engels.By kelenchiiete in seiner axbelt “Der Ucoprung der Pamilia ,„„®
die aliauainaten wissensobartlichen Peagen und ịa versochie=
densten FErucheinungen der Tergungonheit und Gegenwart iu Geisteụt manxlauisehen Geachichi seuftaspung und dex Bkonomischen
“hoo*#ldò von favs ae So ¿eigte ÈY. 1+isølp nicht nur die Geaohichte
der Pawiiiv aus der wateriuliativchen Sicht, aondern er
enthU1l1l-te auch do) Ursprung en trivaenthU1l1l-telyaatuna, den Proze8 der biidang dvr antagoniatischen Kieungin ;ceae1)aohaft, des Staates
Horaui-und desi Rechts sowie ihre objektive ausnomanhiinge, die “den Ine
halt aller bizheeigen geschriebencn (z. 2. Exgele)}) deulichte*w“NT N“c Bei solcher Vatersuching wai ea aelbgtvaratind«
Lich, dann und dort rechtlivhen leogen zu begegnen, sie in ịo~
sen und 4jeaen Lundern zu analyuieren, witeinendex 2u ghen, an das Yauptsiel der Axbeit au veryvirklichen. So ist eanioht vexwunderlich, daB von BF. Ingela auaa fumilienxvechtliche,zivilrecutliche, staatarachtlicha Problene ete. untersucht wur-den wad øuay? wit Hilfe der reohtovergleicnenden Hethode. 3
verglel-laa #orschungø2ziel der wicsengchafG11oken Arboiten von Marx und
Engela war die Aufhellung abjektiver Zussummenhiinge, ovjekciver
Entwicklangsgenetze der wenuchlichen Qosellechaft, inobesondero
aor biurgexliohen ¥laasengesallechaft. In der Vat ftihrten sie
gủ BO pritadlich durch, ạp aig ile imtersuchungen auf daa Rechtauodehuten und deb¿1 auoh ale yusktavespleiohende Hethode anw
wandten. 411 daa berechtigt und ermigliché uns, sinerseits
thre trfahrungen bat dar rechtuverglalchenden Forachung 1ioh zu stucdieren, ondcrermialts unt 2vzleleh vor en Ir£tungevecn’t werden, sowohl Lines 423 boc) ;, Lagels hdtten in ihren2tbølacn €ine umreswendo Resbtevere vichuyg vorgenommane Ihnenwar wa vULIdg@ Peowd, atne 2/332 tv uel yasutov vgleichonden He-
griind-z“axáa gohrudben su wollen, viebtts ist abew, (48 ole disee
</div><span class="text_page_counter">Trang 33</span><div class="page_container" data-page="33">
Ke~-a OG =
thode anvandten, ull ibh>e FPorgchungazicie tu pealisi: cene
Tnsgafern muäen wir div Erfah®uugen dér begriiader Ai Harxigme
gtudie#en, abex wie konnen allcan ens don ReYahruocgeh yon bartund Engels beine tHhemele waehou. Vierushr nlssen wir Gne mitAer valativen Gliltighelt der Schlullfaolgerunyes høàlgan, wel
che flix die Kefaswuang der reoutuverg Leichenden Bethode jedoch
nicht 2u uabkezschätzen sinds k1.2.1,2. Wess vurde eizentlich wwsø1cben £
Peutetellbaxr ist sundchat die Tz‹e¿ j9, du dic
Vergleichaob-jekte vielialtly ginu @S wind s. B, dle heolte uuử #Ế1iolben
day 1epartner (vgì‹ ã dbs Wee 22/L89y, 0a 27 .: Anhang 1).die 4ue1tatisoho otellung der Axvoiter gogenubes Lhren Waren--
und Geldbesitzem (Anwendungsfal) Nữ. id, die Kschtuafel Lung
der Utentuergano (vgl. die S#lle Nv. 23, SI, 32), die
Kechta-lage der antaganistischen Klagsen (anwandungstetl ter. 3B),
au Rechtaluatitut "Schulrecht" (#all Mere 353 wowle das ide
gentuàxeolbk om Gruud und Boden CAnwendungstald Da. 36), Ob»jekte des vacktuvergleichs. Weiter wind veraGhiedene Reohtsvo:
vobriften, darunater such die Geundgesvtsea nuterucnuied Ligher
Staaten Verzlelchsobjekte (vgl. deaau die #ulLe He. 2 bls 20,
22, 24, 29, 30, 32 bis 34 und 37 « “máng T). ion daa Vor=gleichsobjekten erfadt g@ind auch die dem Aveal:t zuprunds 112~genien gedellachartlichen VWerhiltniezo (vgl. lnabèe bal den
Milian le 2v 2s ty 8» 9y 11 bie 15, 22, 23, 2⁄4, #Ïy 29, 30,
4? tla 37). ble HinbezLehung der eu Kkecht gugrunde liegenden
gese Llechatt Lichen Verhiltnisse 12 cịn VWeegletah sichert, dasReoht nicht nuz£ in seiner gozleldliioncvalschen Bedinvgtheit, son
devs auch ic seluer cozislen “pricy Zu unéersuchoen vod dauis
ay wlesensohaftiich éu erieynen. seastinierand a2nd bei déa an&
lyalerteu Aneendungerdiicn øowiol: Rechtsrowuan, dcehteinetitureolitliche Sesichuagen ela gach cechtsvecuchriften sowie dieau Hecht zugvunde Liezenden gesellackett lichen Verniltnisse
Objakte des Bechtavarg).eichs.
</div><span class="text_page_counter">Trang 34</span><div class="page_container" data-page="34">
Engels die rechtavergloichsnde Methode nur innerhalb eines
Rechtatyps angowandt? Way diess Methede nach Marx und Engels
such innerhalb eines naticnalen Reohtssyatema anwendbar?Bevor wir zu beatlomten Feststelluugen koomen werden, fassen
whe die Ergebnisse unsere Analyze von Anwendungen der
rechtsverglelohenden Methbaude divch Marx und Engels øu8amnena
Von den 33 Auwendungsfllen wurde in 14 ein Vergleich swischen
2wel nationalen Rechtssystemen durchgefihrt (5 Anwendunga~
fHlie sind von F. Ungele and 9 vou K. Marx. Dag sind dle
Fulle Nr. 4, 7, 12, 14, 17 bis 19, 20, 22, 28, 29 und 31 bis
33). Die veatlichen 24 Anwendungydlle waren stets der Ver=
gisich von Hlewenten von mehm aly 2wø1 Rechtsayatemen mit~
einander (darunter 11 von Ea Engela und 13 von Ko Marx).
22 Anwendungsfälle sind Vergleiche innerhalb dea
lichen Reohtetypn (derunter 5 von È. Engels und 17 von
blirger-K. Marx. Es sind die Faille Nr. 4 bis 7, 9 bis 13 und 15 bia
27). 7 AnwendunasfH11e befaasen sich uit den Rechtsatypen
der vonblgevlichen Gesellachaftisformationen (darunter 6von #4 Engele, vgl. Fulie Nr. 2, 28, 31 bia 34 und 36). In
6 Anwendungefallen werden Vergleiche zwischen zwei Reehtn«
typen dea Ausbeuterrechis auageflihxt (darunter sind zwei von
F. Imgels, Fálle Nr. 30 und 35, und 4 von K. Marx, Flille
Wr, 1, 3, 8, 14). Bei drei. Filien (Nr. 29, 37, 38) hatte
RP. fFugele in die Vergleichung sogar alle 3 Typen dea Aù«
beuterrechts einbezagen. Somit ist klar:
Eratens wurde keiner v¡i den 39 Anwendungsfalilen im Rabmeneinea natianalen Rechtasystems cuggeftinrt. Pur Marx und
Engele war offengichtlich die internationale, d. h., dieGreuze eines Rechtsaystema iibers<'ivettende, Betraohtungø-
w218ge nuligeblich.
</div><span class="text_page_counter">Trang 35</span><div class="page_container" data-page="35">
<small>“hà 26 me</small>
Diewa “absa¿he vesultiert sus der i.ctwendigkeit, dab die8egruedew dos Waxxiomus aif icon toxsohungen objecktiveEntvicklungagesetse der Gesellachert entdecken wollen, die
aicht nur in Ginem Land, sondern in dar Geectischaft berehaupt wirken. Aur jeden Pall uuS hejabpt werdea, dafi derReohtnveregletel bei Marx und Engely ifher den Rahuen eineu
nationalen Rechtesystems hinauegegangen ist.
Zeettena hette PF. Bagels den Vergleich nicht nur innerhalb
gen btixgerlichen Kechtatypa, soudern ench zwisohen anbtere
gobiedlichen @ypen dea fusbeutercechvs durchge#fHhrt. Daflir
gtchen 11 aAnwendungerélle, duruntor & wit den Rechtstypen
der voubiirgurlichen Gesellschaftsfovestionsa, 2 awiachen2 Rechtstypen uué 3 inuearh¿lb der 3 Yypen den Ausbeutor~
ysolta, Der inweudu0ggbarelol der rechiwvergleichunden Me~
thede eatapøriolhib dem Anliegen von Mugela Arbeit. Lin Werk,dus die Geschiolts day Mensehheit vou dau Yritesteu Etappeniucexy Entwicklung bis zur Gexenwart orfalit, evfsrdert eine
aunfaugande yisnengehaftliche dnelyse, dle eine breite
rechta-wergieichende Porschung einechlíe6t.
Ju Untersonicd zu. Bogole konscnisierte dich Marx
haupt-aujehlioh gu’ don biirgerlichen Rechhstyp. 17 vea 22
Anwen-dungafiillen beYussen vich aif Pragen des blivgerlichen Rechta
und werden ta Rahmen des biirgerlicnen Rechtutypa durchge~
fUleE, 0iea sntapricht wlederas dem Ziel des ‘Kapital,
walehosm in dex Ubarakterigisvany de» gscohiehtlichen ptellun:
der kapitalietischen Gescllscouaft besteht. Aus den auf der
Grundlage der iwforsehung Jer «spitaiiatischen Produktions~
waise entdeckton Gkonomluchen Besegungygesetue der wuodexnenMevellsohaft leitete Harz, wie Lenin saghe, cinzig und
allein die Usvermeidlichieit dor Dmwuandlung der kapitalle
utisehen Geeelischafrt in dle waxlalivtische Geseljuchaft
ab. Andexe ausgedyilokt, koazevtrierse giai Mars any die
fraue en geschichtliohen Berechtignng der blirgewtiohen
Gevellachaft und auoh aie daa tirgoxyliohen Rechte. fỞ
</div><span class="text_page_counter">Trang 36</span><div class="page_container" data-page="36">
<small>as 29 =</small>
Aus der Analyaa wird erwichtlich, d%4 Marx und Engels
diese Methode nicht nur innerhalb eines Rechtstyps, soneexn nuoh iw Rahmen verachiedoner Typen des Ausbeutererechts angewandt haben. Zum Vergleich wurden Stets Objekteversohiedexer nationaler Rec)bssysteue herangezegen. Damit
dat inplisiert, da& der Rechtavergleich den Systenver-«
gleich einuohllieBt.
1.2.3. Zum Vergleichsnsistab
Wir gehen bei der Behandlung der genannteu Prablematikdavon sus, daB der Vergleichsmesstabd tin van em objektivbegrlindeten Erkenntnisziel des Vergleichs abhingiger, duroh
an Reahtavergleicher festgenotzter Malstab ist, an dem dix
øu vergleiohenden Objekte gewessen weldsn, um bestiumte
<small>swieohen 1hnou vorhandene Genmeingaukeiten und Untersrhiede</small>
festnustellens F12 Diòse Beguiffbestiomung zelgt, welohe
Stellung der VergleichsuaBateb in Peoxệ dea Vergletohs
einnimut, welche Funktion at 4u erflillen hat, wovon er hingt, wie man ibn featlegen kann und nicht suletzt auch,wie er sich von dem sp&ter noch zu behandelnden Bowertunga-
mabstab untergcheldet. Diese Begriffbestinmung beriick~
ab-gichtigt auserdem die Tubgache, daS ea in der Tat var.
achiedene Arten von VergleichswaSstiiben geben kann. Sokano man 2. Ba heim Vergleich zwischen uwei Reohtbsysteuen
(a und b) eines davon (1# Vergleichsuafstab einsetzen und
mist dag eine an em ayderen. Man kann auch diese Reohta~
syatome (a und b) an e;neu cum Vergleich herangezogenenDritten (2. B, an'dam Il:cohtssystein o .oo)} measen. In dies
gem Fall lat o dex VaergleichsnaBatab. Oder man kann anchdis Yorgleichscbjekte an einem am weltesten entwickelten
Drittobjekt baw. an einem etwea czurticokgebliebanen obdskt (z. B. Rechtsaystem 3} messen. Zhenfalin kann mandie Vergleichaobjekts an dew auf der Grundlage der
Dritt-` theoretiechon Konetruktion formulierten Ideal meagsen, warnicht unbsadingt mit dum am weiteaten entwickelten Objekt
identissh nelo m8. Oder man hbildet selbnt einan anderen
</div><span class="text_page_counter">Trang 37</span><div class="page_container" data-page="37">
wiesenschaftlich-theoretiachen Mafsvab fir den Vergleich.
Uuøeze Apalyge von Anwendungen der vyeckhtavergi.eichendenMethade durch die Begriinder des Marxismus in den genanaten
_Arbelten hat folgende Ergebnisse gebrachts
Meistena warden die Vergleioheobjekia gum VecglelohsuaB«
stab gemacht. Es gibt 17 Anwendungsfalle, bei denen eines
der Vergieinhsobjekte den Meôstab des Vergleichs bildet
(vgl, Anhang I, Die Palle Wr. 2, 5, 6, 8, 10, 15, TẾy 16;
17, 18, 20, 28, 30 bis 34). In weitcren 7 Pillen sind dieVergleichsohbjekte wechselseitig auu WaBstab dex Vergleicherhoben woxden. Dea wind die Falle Nr. 3, 9, 12, 23, 24,29 und 35. Ms gibt anBeydetqYdlle, bei denen die Vergieichnobjekte an sineu sim Vergleich herangezogenen Inritten
(Tertiuw comparationis) gemeesen werden (FHlle Hr. 4, 7und 37) powla die Fulle, bei denen sin wissenschaftiich—thaoretieeher Mafeteab gebildet wird (F811e Nr. 1 und 27).
supamnenfaspend kaun gesagt werden, daB unyere Position
tut Frage des Vergleichemaiatabes ihre Beatitigung in denvon Marx und Bngels durchgeftihrten rechtavergleichendenVatersuchungen gefunden hat. Die dunel sur nuendung kom-~
weriden Vergleichwmaiutike sind vielfiltig. to wurden nioht
mur das Tertium comparationis aly Vozgleloheia6stab, son~deren auch dic Vergleichsobjekte und dex wiasenachaftlich-theeretische Maaetab benutst. Man kann dedurch die Rela~tivität dew Vergleichasafstabes erkennen, indew die Yor=
gleichacbjekte wechselseltig ala Tim ere einge~
sotat neorden,.
Kicht zu verkennen ist aber auch die Vatwache, dad heimanchen Ainwendungafillen der Klassiker der Vurgleichsmas.~
ytab echwer zu bestimmen int, woll der Vergisich aur
fragnentariach dargentellt wurde (vgi. dazu die FallaBr. 14, 19, 2t, 22, 25, 26, 36 ung 38 » Anhang 1).
</div><span class="text_page_counter">Trang 38</span><div class="page_container" data-page="38">
wertet? Drittens, wozu sind Wertungen notwen4dlgf?
Wartungen, wie sie von Marx und Lagein vaegencwmen Mtudern,
sind das neff#en ven wertenden Zutacheidunge in Í+zo26Ơder rechtsvergleichenden Forschuag. Gnaere Wegritndsr dewMa+xiumus haben nicht nur Wertungen 2u den Eegebaivsen dea
Rechtmvergleiches, do h., die Wertungen wirden nicht erat
beim Vorslisgen der Ergebnisse day Vergleichs, wrorgenamen.
Wertungen wurden bereits hel dev Auswahl vod sekenntnia
des Rechte der sn untersuchendéa Liiadev, bei der Fast.
atelluug dex den Vergleichsobjekten aukcmuenden Qoiaelnnan=keiten und Unterschiede, vorgenomuen (vgl, dasu die im An~
hang I stehenden Ánwendungaf411e).
Ea handelt sich dabei vm elnen wichtigen Scépekt der vergleicheaden Porschung, niwlich, wa diu Betzachtung derZU V@Pgleiohenden rechtlichen heacheimmgen auf einerklaupenwiBig-wissenachaftlichen Grundlage. Yas Reaht ob-
zechta-jektiv, wiasenachafélich und paricllich au wevten, wie
unsere Begrinmder dev Marxivwus mist ihren rechtavargieis
chenden Untersuchungen gateigt haben, verlangt, die Vere
Bletohsobjekte nicht nur meterialiatiach dislektisch,historisoh-konkxvet 2u betreohten, aondern auch, mie atetsVen Standpunkt der Arbeiterklanse aus und im tntereuwe dea
Besellechaftlichen Fortschritts eu Uberpriiven und auszu~
werten (vgl, Anhang I, inabesondere die Wille Nre 1; 3, 556 0 11, 12, 17; 20, 25, 26, 29 bia 35).
Wertungen ale a¡olche wind beim Vergleich objektiv notweadlg,wail wie ein unverziohthares Element ta Prezeii der Erkeant~
nie des Rechts aind. Die Auswahl und das Srikenunen von
Var-gleichsobjekten, die Feststellung der den Vergleichsgb~
jekten zukomuenden Gemeincamkeltea und Untersichieda, aber
auch die Auswertung der Ergebnisse des VYorgielcha sind
</div><span class="text_page_counter">Trang 39</span><div class="page_container" data-page="39">
<small>er re</small>
ohne Wertungen undenkbars Wortunzes sind auferden notewendig, wail man nla uarcisticcher Reolinuissensonartler
bet der rechtuvergleichenden Yorschung bestinate
Soblusé--folgerungen fUr sein revolutioniycea Handeln siehen A8 o
Ee gilt, die rechtsvergleichende Methodo atete im Disnate
dex Arbeiterklasue und des geøeliaohaftlichen Fortechritta
anruwenden. Man kann sagen, da8 die Kewortung ein iummnenten
Blement ‘dew Ieohtgverngloichp iat.
Ubrigens Let darauf hìnzuweslgen, daB Mecs und Bigeis ver:
schiedene Wurtungakategorion, wie die Fartschrittlichkelt(vai. dle PHile Wr. 1, 6, 9, 10, 11; 12, 20, 23, Su Sỉ
bia 22, 34 und 35), die Punkticn und Klus2onwegän dex
Rechts (val. die Pille Nr. 2, 3, 6, 27, 29), die
Wirkeam-kelt des Rechta (vg). die Fille Ne. ?, 9, 12, 27), die
Vollatindigkeit der Gevetze (Fall 9), der biatorlgona Platzdes Rechts (Fall 12), der Sogzdaladiquens des Xeohts (Eal.
Kr. 27), sla Bewextungamaistibs benutzt haben.1.2.5. 2u den Erkenntniseislen der Methide
Rechtevergleichende iethode, wie ais von dacs wid bo@e1eaugewandt wurde, het dis Featuteliung der déau Vorglotchs~
abjekten zukommenden Reneinsnakeiren und Uotormsshirate unddamit die Gewinnung voa rechtawisnenschaftlichen Bvkeant-
nilegon zum #16]. So wurde be4qpiellaw6ise all Hiife avaVergleichs yon Rechten und PfliclLeu der Partner 31066
halb der Monogamie (Anwenduna2faLL de. 23) PeetgsvHEslLb,
a Mann und Preu Jurietiach uneleioh aind, wna ihre beezishungen im Yuteresse der Antrechterhaltang dew Privat~-
eigentuma an den Produktionamittein auggestaltet sind.In tihnlicher Woise wurde in verschiedenen Fillion erkannt,
daB des Augbeuterrecht Kiassencharakter trégt, da8 sa daaReaultat der Klassenkémpfe iat, das eo be¿Vÿimute funktiouenau erflilleu het usw. Die Ø£Zkennbrlsge sind sahe uatangraichund vielfältig. Wáhbtendl Fo Engele infolge dew Unfangat meahw
ner Forachung verscohiedene Frages der drei. Typsn des suo
beuterrecht2 unteranchte, ¢. Bu die Feags dar Qloichheit
</div><span class="text_page_counter">Trang 40</span><div class="page_container" data-page="40">
» 33 =
und Preiheit ju Auabeuberreoht, der objextiven Bedingt~heit dea Reohts, des Rechia ala Herkmal doa Staates, deaZusammenhanges von Recht und Figoutuasverhéltniase, detKlassencherakters als Wesenselauent der Rechta, der Aua~
beutunga~ und Unterdrtickungsfunktion dew Rechts uswo, ere
forachte EK. Mars fipeziell daa blicgerlisha Recht. Se
be-fassen eich 17 von 22 Palle von Marx mit Fragen das
biirgerlichen Rechts. Ungeachtet dusgea sind fast alleAnwendungefli1L1e vou Marx und Engela dea * leasenacharakter,,
ger øozia1L0k¡noulaohen Bedingtheit und den Funksiouendea Rechts gewidmet. Ba wicde dabet auch daw Verhdltnis
zwinohen Recht, Steat und Gesellachaft klergestellt.
Damit ist aufgezeigt, daG die vechtavergleicnende Methoade
pine Methode sur Erforschung des Rechts ist. In Geataltvon begtimaten swischen don Verglelehsobjokten beatehendanGemeinsemkeiten und Untersohieden gind die sechtaver~
gleichend gewonnenen Erkenntniaeo rechtawinganschaftlichaErkenntnisse, 4. h., Erkenntninas Uber das Recht, die
Reaetzaá4B1gkeiten seiner Existenz, mntatchung wid Entwink-:
staat lich-rechtlichen Uberbau, kurz gosagt, tiber den Ge=genatand der Rechtewissenschaft, Das die von Marx und
Engele angewandte zeohtevergleichenda Hethode auf einer
internationalen Betrachtungsweins beruhte,' ist von aniicr~
ordentlicher Hedoutung. Ea ermiglicht den Porsoher, der
die objektiven Geaetbae dea rechta!*erkennen will, die
nationalen und historischen ZuPlil\igkeiten ven den ob=
jektivens notwendigen Zusammenhiingen au jpolieren. In diesou
Sinne dient die genannte Methode der ichen Veraligemeinerung und soit deu Auvatelgen su denobjektiven GesetzmuBigkeiten der Rechtsentwicklung. Rechta~vergleichend gewonnene Erkenatnisse befriedigen auch be«atiumte Bedlirfniggs des ideologischen Ktannenktampfea, Mit
rochtawissevachaft.-tiefgreifenden Érkenntniaaen iiber das Aunbeuterresht 1mallgemeinen und Uber das burgeriiche Recht im hesonderen,
haben Marx und Engela einen erfolgreichen Kaupf gegen die
</div>